Priorität Altersvorsorgeprodukt Bemerkungen 1 Betriebliche Altersvorsorge Bei AG und GmbH möglich 2 Basisrente Steuerliche Anreize 3 Klassische Rentenversicherung Steuerliche Anreize 4 Immobilien Eigennutzung oder Vermietung 5 Unternehmensbeteiligung An der eigenen Firma Wenn der Selbstständige als Gesellschafter-Geschäftsführer in einer GmbH arbeitet, kommt als erste Priorität zunächst eine Betriebliche Altersvorsorge in Betracht. Wenn die Firma über das erforderliche Kapital verfügt,...
Priorität Altersvorsorgeprodukt Bemerkungen 1 Riesterrente Staatliche Zulage Steuerliche Anreize 2 Betriebliche Altersvorsorge Geht bei Arbeitnehmern, Höhe begrenzt 3 Basisrente Steuerliche Anreize 4 Immobilien Eigennutzung oder Vermietung 5 Klassische Rentenversicherung Steuerliche Anreize 6 Anleihen Rendite prüfen 7 Fonds Risiko prüfen 8 Aktien Risiko beachten! Bei Angestellten mit einem Einkommen von mehr als 120.000 € sind die Möglichkeiten für Altersvorsorgeprodukte höher....
Priorität Altersvorsorgeprodukt Bemerkungen 1 Basisrente Steuerliche Anreize 2 Klassische Rentenversicherung Steuerliche Anreize 3 Immobilien Eigennutzung oder Vermietung 4 Unternehmensbeteiligung An der eigenen Firma Bei nicht rentenversicherungspflichtigen Selbstständigen mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 € kommt eine Riester-Rente nicht in Betracht. Steuerliche Anreize bildet die Basisrente. Auch die klassische Rentenversicherung macht dann Sinn, wenn zum Ruhestand eine hohe...
Priorität Altersvorsorgeprodukt Bemerkungen 1 Riesterrente Staatliche Zulage Steuerliche Anreize 2 Betriebliche Altersvorsorge Geht bei Arbeitnehmern, Höhe begrenzt 3 Basisrente Steuerliche Anreize 4 Immobilien Eigennutzung oder Vermietung 5 Klassische Rentenversicherung Steuerliche Anreize Bei Angestellte mit einem Jahreseinkommen zwischen 40.000 € und 120.000 € sieht es ähnlich wie bei denen mit niedrigerem Einkommen aus. Aufgrund des höheren Einkommens besteht in diesem Fall noch...
Priorität Altersvorsorgeprodukt Bemerkungen 1 Riesterrente Staatliche Zulage Steuerliche Anreize 2 Betriebliche Altersvorsorge Bei Arbeitnehmern, Höhe begrenzt 3 Basisrente Steuerliche Anreize 4 Immobilien Eigennutzung oder Vermietung Bei Angestellten mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 € hat die Riester-Rente mit staatlicher Zulage die 1. Priorität. Aufgrund des höchstmöglichen Sonderausgabenabzugs in Verbindung mit den maximalen Grund- und Kinderzulagen beträgt der Beitrag für...
Alle Versicherungen in Deutschland sind als Anbieter zu empfehlen. Da die Definition eines Unfalls überall gleich ist, kommt es auf das Bedingungswerk bei Vergleich von Angeboten weniger an als auf den Beitrag. Es sollte der preiswerteste Anbieter genommen werden. Es ist darauf zu achten, dass ein provisionsfreier Tarif angeboten wird. Die Beiträge bei einem sogenannten „Netto-Tarif“ (ohne Provision) sind in jedem Jahr der Laufzeit um 30 % - 40 % günstiger. Aus...
Die Sterbegeldversicherung ist speziell für den Todesfall der versicherten Person gedacht, um die Kosten der Beerdigung oder die Zurückzahlung ausstehender Kredite zu sichern. Sie soll eine Beerdigung der versicherten Person nach deren Vorstellung gewährleisten, ohne den Angehörigen mit den Kosten zur Last zu fallen. Bei dieser Sterbegeldversicherung können Leistungen im Sterbefall bis zu 10.000 € vereinbart werden. Durch die Überlassung der Police an ein ausgewähltes...
Es ist darauf zu achten, dass ein provisionsfreier Tarif angeboten wird. Die Beiträge bei einem sogenannten „Netto-Tarif“ (ohne Provision) sind in der Regel um 8 % - 10 % günstiger. Der Prozentsatz von 8 % - 10 % als Unterschied zwischen „Brutto“- und „Netto“-Tarif gilt unabhängig von der Wahl der beitragsrelevanten Parameter. Bei einer Dynamisierung von monatlichen Leistungen in der Beitragsphase ist bei provisionsbelasteten Tarifen besondere Vorsicht geboten, weil der...
Bei einer Dynamisierung von Beiträgen in der Ansparphase ist bei provisionsbelasteten Tarifen besondere Vorsicht geboten, weil der Vermittler an jeder automatischen Beitragserhöhung durch Zahlung von entsprechenden Provisionen beteiligt wird. Diese Beiträge werden von der versicherten Person mit der Beitragserhöhung bezahlt, obwohl der Vermittler keine weitere eigene Leistung erbringt. Eine jährliche Beitragserhöhung um 3 % erhöht die Provision des Vermittlers nach 25 Jahren gegenüber...
Bei der Wahl der passenden Rentenhöhe zu Rentenbeginn ist der Kaufpreisverlust (Inflation) in der Ansparphase zu beachten. Bei einer Beitragslaufzeit von 35 Jahren verringert sich die Kaufkraft bei einer Inflationsrate von jährlich 2 % um die Hälfte. Insofern muss die Höhe der Rente entsprechend verdoppelt werden, um die gewünschte Kaufkraft zu erzielen.